Haltung der Angus Rinder
Mit unserer Mutterkuhhaltung der Rasse Deutsch Angus erzeugen wir Rindfleisch mit einer naturnahen Haltung der Tiere. Unsere Tiere werden grundsätzlich nicht angebunden.
Artgerechte Haltung
Unsere Mutterkuhherde lebt artgerecht fast das ganze Jahr draußen. Nur zur Kalbung im Winter halten wir sie für eine kurze Zeit im geräumigen Laufstall mit Auslauf. Der helle Tageslicht-Stall bietet den Tieren viel Platz und Bewegungsfreiheit. So können wir im Notfall eingreifen, aber in der Regel geht die Geburt schnell und ohne fremde Hilfe vonstatten.
Im Frühjahr kommen die Kühe mit ihren Kälbern wieder raus auf die Weide. Unsere Deckbullen kommen für eine Zeit von etwa 4 Monaten ab April in die Herde und besamen die Kühe auf natürliche Weise.
Die Kälber bleiben bis zu einem Alter von 6-7 Monaten bei ihren Müttern und ernähren sich dabei direkt von der Milch. Dabei fangen sie schon bald an, Gras zu knabbern und sich selbstständig zu machen.
Im Herbst werden die Kälber abgesetzt, d.h. von ihren Müttern getrennt. Dieser Zeitpunkt entspricht der natürlichen Absetzphase.
Die Fütterung
In der Fütterung verwenden wir seit Beginn unserer Mutterkuhhaltung im Jahre 2008 kein zugekauftes Kraftfutter, sondern ausschließlich selbst erzeugtes Futter (Gras, Stroh und Heu). Die Bullen erhalten satt Grassilage vom ersten Schnitt und vom Ackergras und Getreide aus eigenem Anbau. Die Kühe bekommen während der Winterfutterperiode Heu und Stroh.
Zwischen dem 15. April und dem 1. Mai werden alle weiblichen Rinder auf die Weide getrieben. Die Zuchtbullen kommen am 1. Mai als letzte auf die Weide. Die Rinder werden nach Weidemanagement
Weidemanagement, Fütterungsfähigkeit und Zuchtziel getrennt. Sechzehn Kühe und ihre Kälber werden sind mit einem Zuchtbullen auf der Hauptweide untergebracht. Sieben Kühe und ihre Kälber sowie zusammen mit einem weiteren Bullen auf einer zweiten Weide untergebracht. Drei weitere Kühe und Kälber werden separat ohne Stier gehalten. Diese Kühe entsprechen nicht mehr den Zuchtzielen und werden daher werden sie nicht mehr zur Aufrechterhaltung der Herde verwendet. Sie werden im Laufe des Sommers gekeult und
ihre Kälber werden verkauft. Die neun Färsen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird Gruppe wird auf eine Weide mit einem Zuchtbullen gestellt.
Die beiden Hauptweiden sind groß genug, um einen Weiderhythmus in sich selbst zu ermöglichen. Diese Weiderotation wird durch die Beurteilung des Grases auf den Grasnarben festgelegt.
Im August, wenn die Kälber etwa sechs bis acht Monate alt sind, werden die Herden nach den Geschlechtern der Kälber getrennt, um eine frühzeitige Besamung der weiblichen Kälber zu verhindern.
Im Durchschnitt ist die Verteilung auf die Geschlechter 50/50.
Ende Oktober werden die Rinder von der Weide in ihre Winterställe gebracht. Zu diesem Zeitpunkt werden die Zuchtbullen von der Herde getrennt und in den anderen Betrieb gebracht. Kühe und Kälber werden getrennt. Während alle Kühe wieder in ihrem Winterstall zusammenkommen, werden die weiblichen Kälber aussortiert. Bei allen weiblichen Rindern wird festgestellt, ob sie trächtig sind, und der Geburtstermin/-zeitraum wird geschätzt.